Was ist FPV-Racing?

FPV Racing (englisch First Person View Racing, frei übersetzt: Rennen aus der Ich-Perspektive), ist ein Motorsport, bei dem die Teilnehmer mit Quadcopter Rennen fliegen. Auf diesen ist eine Kamera montiert, deren Videobild in Echtzeit direkt an die Videobrille des Piloten übertragen wird. Ziel ist es, die Rennstrecke möglichst schnell zu absolvieren.

Was einfach klingt, benötigt sehr viel Übung. Alleine bis man das Gefühl und die Orientierung in der Griff bekommt braucht es seine Zeit. Danach heisst es trainieren, trainieren und nochmals trainieren. Denn einen komplexen Racertrack mit Hindernissen zu durchfliegen, schafft man nicht von heute auf morgen. Es braucht Fingerspitzengefühl und ein sehr gutes Reaktionsvermögen.

 

Rennen

FPV-Rennen gibt es verschiedene. In erster Linie sind das vor allem kleine Funraces welche von einzelnen Gruppen und Vereinen veransteltet werden. Es gibt aber auch grössere und intrantionale Veranstaltungen wie z.B. die DCL (Drone Champions League) oder die DRL (Drone Racing League). Weltweiter Dachverband ist hierbei die FAI (Fédération Aéronautique Internationale) welche selbst auch Rennen veranstaltet (siehe Rennkalender FAI).
Die Rennen können im Freien wie auch in Gebäuden stattfinden. Dabei fliegen die Piloten über mehrere Runden durch einen Hindernispacrours um die Bestzeit. Der Parcours besteht dabei meist aus mehreren Gates (Toren) und Flags (Eck-/Wendepunkte).

Racertrack des FPV-Vereins in Ramsen

 

Racerdrohne

Racerdrohnen sind nicht mit herkömmlichen Drohnen wie beispielsweise einer dji Mavic zu vergleichen. Racerdrohnen sind viel kleiner und wiegen oft nur knappe 500g. Dabei können sie in einem Sekundenbruchteil Spitzengeschwindigkeiten von über 120km/h erreichen und die Richtung im Nu um 180° ändern. Zudem haben Racerdrohnen auch keinerlei Flughilfen wie GPS, Barometer, Kompass etc. Daher muss die Fluglage stets manuell durch den Piloten kontrolliert werden. Weiter wird mit Racerdrohnen ausschliesslich in Bodennähe geflogen weshalb sie auch kein Problem für den zivielen Luftverkehr darstellen.
Die meisten Racerpiloten bauen ihre Racerdrohnen selbst. Denn fertig gekaufte erreichen selten die Leistung einer selbst gebauten. Zudem kann der Pilot bei einem Eigenbau selber bestimmen welche Komponenten verbaut werden sollen. Dadurch ist es möglich, die Racerdrohne optimal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Somit ist jede Racerdrohne ein Unikat.
Selbstgebaute Racerdrohne